Flagge von Deutschland Bild von Werkstatt Bild von Saiten

News

MONTAG, 15. MÄrz 2025

The total makeover

gebrauchte Geige gebrauchte Geige gebrauchte Geige

Vor einiger Zeit wurde mir diese Geige zur Restauration gebracht. Sie war viele Jahre nicht gespielt worden, aber wunderschön. Die Decke hatte einige Risse und abgespielte Ränder, das Zäpfchen am Boden war abgerissen, und unten am Boden lösten sich schon Ränder. Die Wirbellöcher waren schon mal ausgebuchst ( das heisst wieder aufgefüllt) worden, aber die Ausbuchser lösten sich.
Der Besitzer gab mir den Auftrag, die Geige zu restaurieren und zu barockisieren, und wenn möglich, heraus zu finden, woher die Geige käme. Sie war als Gebrüder Amati gekauft worden.

Also machten mein ehemaliger Mitarbeiter Matthias Ockermüller und ich uns an die Arbeit, Matthias übernahm den Boden, ich Decke und Schnecke.
Die Geige war mit viel Schutzlack überpoliert, also nahmen wir als erstes schonend den hinzugefügten Lack ab, und legten den originalen Lack frei. Auch fingen wir an, alte, kaputte Reparaturen zu entfernen und nach und nach alte Risse zu reinigen.

Geigendecke Nahaufname von Geige

Gleichzeitig habe ich probiert, Merkmale über die Herkunft zu finden. Die Geigenbauer der Amati Familie haben normalerweise Positionsnägel an Decke und Boden verwendet, aber davon war nichts zu sehen. Was mit hoher Auflösung sichtbar war, waren kleine Einstichlöcher im Boden von Stärkenmesswerkzeugen, die im 17. und 18. Jahrhundert unter anderem in Italien üblich waren. Auch die Innenarbeit, die Futterleisten, liessen auf eine frühe italienische Arbeit schliessen.

Nahaufname von Geige

der kleine, dunkle Punkt unter dem helleren Streifen ist ein Einstich

Wir machten Fotos für eine dentrochronologische Untersuchung, leider hat die Decke nicht genug Jahresringe um einen Bezug für ein vergleichbares, schon untersuchtes Stück, um eine Datierung herzustellen. Ich zeigte die Geige einem versierten Experten, dem die Geige ebenfalls einige Zeit Kopfzerbrechen bereitet hat.

Unterdessen restaurierten wir weiter, ich nahm die alten Ausbuchser aus dem Wirbelkasten, und füllte die Löcher mit Spänen und neuen Ausbuchsern.

Nahaufname von Geige

Matthias ersetzte alte Ränder und erneuerte das Zäpfchen am Boden,

Nahaufname von Geige Nahaufname von Geige

während ich Risse auf der Decke leimte und Deckenränder erneuerte.

Nahaufname von Geige

Schliesslich fügte ich alle Teile wieder zusammen, machte einen barocken Halseinsatz und widmete mich den Retuschen. Nach einer Restaurationszeit von 1 Jahr konnte der Besitzer die ersten Töne auf der frisch restaurierten Geige spielen - und die ersten Töne waren süß und heiter wie Frühlingsgezwitscher.

Bild von Geige Nahaufname von Geige Nahaufname von Geige

Inzwischen war der Besitzer auch noch bei ein paar anderen Experten, ganz einig sind sie sich noch nicht, aber sicher ist, dass einige Teile von den Gebrüder Amati stammen , andere Teile der Geige allerdings schon im 18. Jahrhundert ersetzt wurden. Die Restauration konnten wir zwar abschliessen, aber die genaue Zuschreibung ist noch in Arbeit...

MONTAG, 13. JÄNNER 2025

Birnenbratsche und Wien, Wien, nur Du allein!

Mein Jahresprojekt 2024 ist endlich, kurz vor der Resonanzenausstellung am 17. und 18. Jänner 2025, fertig geworden. Eine Bratsche mit Birnenholzboden, - Zargen- und -Schnecke, einer Korpuslänge von 41cm, samtigem Klang und mächtiger C-Saite.

Bratsche
Bratsche
Bratsche
Bratsche

Ausserdem wimmelt es in der Werkstatt gerade von Wiener Bratschen, Geissenhoff, Leidollf und Werll sind vertreten, in verschiedenen Klangfarben und dunkelbraun, sehr dunkelbraun und fast schwarzer Lackfarbe.

Bratsche
Bratsche

Ich freue mich interessante Instrumente für Freunde gepflegter Bratschen anbieten zu können.

MITTWOCH, 19. JUNI 2024

Deutschland oder Frankreich?

Flaggen von Frankreich und Deutschland

... obwohl gerade die Fussball- Europameisterschaft läuft, bezieht sich die Frage hier nicht auf mögliche Gewinner der EM 2024, sondern auf eine der am meisten gestellten Fragen bei der Wahl eines Geigenbogens. Und immer wieder scheinen sich bei dieser Frage die Geister zu scheiden.

Nachdem FX Tourte in Frankreich Anfang des 19 Jahrhunderts die moderne Bogenform entwickelt hat, haben um die Jahrhundertwende von 19.zum 20. Jahrhundert Solisten wie Eugène Ysaë Bögen von Pecatte und Sartory gespielt, und die Französischen Bögen berühmt gemacht.

Zur fast gleichen Zeit hat in Deutschland CW Knopf (wie in England J. Dodd) angefangen Bögen in fast schon moderner Form zu bauen (siehe unterster Bogen auf der rechten Seite), und die Grundlage für moderne deutsche Bögen gelegt. Deutsche Bogenbauer haben sowohl eigene Modelle entwickelt, als auch nach französischen Vorbildern wie Tourte, Peccatte und Voirin gearbeitet. Bogenbau-Familien wie Knopf, Nürnberger oder Pfretzschner haben hervorragende Bögen hergestellt. Als ich vor 30 Jahren mit dem Geigenbau anfing, genossen Deutsche Bögen keinen besonderen Ruf. In den letzten 15 Jahren fing man an die deutschen Bögen mehr zu schätzen, und inzwischen gibt es keine Zweifel mehr daran, dass deutsche und französische Bögen in einer Liga spielen können.

Französische Bögen

Französische Bögen

|

Deutsche Bögen

Von oben nach unten

Louis Morizot

Tourte Kopie, Fr, anonym 19/20. Jh

M L Pierrot

J. Poirson

Albert Nürnberger

Heinz Dölling

August Rau

C W Knopf

Deutsche Bögen

Wem weder französische, noch deutsche Bögen zusagen, kann auf englische, oder beim Neubau, auf amerikanische ausweichen.

DONNERSTAG, 09. MAI 2024

Reparaturnetzwerk

Wien ist aus vielen Gründen eine tolle Stadt - nicht nur wegen der gelebten Musik, der Kunst, der Kultur, der Natur und vielem mehr, sondern auch, weil die Stadtverwaltung sehr engagiert ist. Zum Beispiel bei der Wiener Umweltberatung. Die hat vor einigen Jahren das Reparaturnetzwerk initiiert - ein Netzwerk von Handwerker/inn/en und Reparateur/inn/en, dass es der Bevölkerung erleichtern soll, kaputte Dinge wieder zu beleben, und somit einerseits Müllmengen zu reduzieren, aber auch Ressourcen zu sparen. Vor kurzem wurde ich im Reparaturnetzwerk aufgenommen, und darf gleich bei zwei guten Aktionen mitmachen..

Am 17. und 18. Mai geht's los, ich werde mit meinen Kolleg/inn/en von Violin Craft Vienna bei der Repair fair Wien ausstellen. Mit dabei sind viele Reparaturbetriebe, man kann auch mit beschädigten Dingen hinkommen und sie dort anschauen und eventuell sogar reparieren lassen. Wir freuen uns auf viele Besucher.

Nach der Repair Fair wird der Wiener Reparaturbon wieder für ein paar Monate zu haben sein, das heisst, dass die Stadt Wien Reparaturen bei den teilnehmenden Betrieben mit bis zu 50% - maximal € 100 Euro fördert.

Mehr Informationen gibt es auf:

DIENSTAG, 15. DEZEMBER 2020

Eigentlich....

...sollte 2020 das Jahr der Celli werden. Ich wollte 2-3 bauen und restaurieren, aber dann wurde es das Jahr der Bögen. Eine Musikerfamilie hatte mich gebeten ihre Bogensammlung durchzusehen und zum Verkauf anzubieten. Das Durchsehen hat mich über den ersten Lockdown das ganze Jahr über beschäftigt - langsam bekomme ich einen Überblick. Zum Glück stand mir bei der Sache ein kompetenter und unerschrockener Kollege zur Seite, und so ist jetzt ein guter Teil der Bögen mit Namen und Zertifikaten versehen sowie instand gesetzt und freut sich, nach langen, stillen Jahren in der Kiste, auf eine musikalische Zukunft.

Celli
DIENSTAG, 15. DEZEMBER 2020

..ist so kalt der Winter..

...deshalb gibt es ab jetzt in der Werkstatt wunderschöne Geigen-Cocoons von Violin Cocoon Vienna, und Geigen- Pyjamas von Sanchali.

Geigen-Cocoons
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020

Unverhofft geöffnet..

Da habe ich mich auf den kompletten Lockdown eingestellt, und gestern erfuhr ich von der Innung, dass die Werkstatt geöffnet sein darf und ich Musiker empfangen kann.

Vorsichtsmassnahmen gelten natürlich:

  • Eintritt nur mit Mund-Nasen-Schutz
  • es darf nur 1 Kunde im Geschäft sein
  • der Kunde soll sich die Hände desinfizieren

Das heisst, Sie können sich auch gerne zwischen 17.11. und 6.12. mit mir einen Termin ausmachen.

Bleiben Sie gesund!

DIENSTAG, 14. APRIL 2020

Wieder geöffnet

Die Werkstatt ist wieder geöffnet! Bitte machen Sie auf jeden Fall einen Termin aus - ich freue mich auf Maskierte ;) .

FREITAG, 20. MÄRZ 2020

Auch in diesen Zeiten gibt es gute Saiten..

Auch in diesen Zeiten gibt es gute Saiten,

z.b. von Toro Pirastro: Evah, Evah Gold, Obligato, Passione, Tonica Thomastik-Infeld: Dominant, Vision, Vision Solo, Peter Infeld.... Larsen: Virtuoso, Cannone... Jargar

Die Werkstatt ist zwar momentan aus Vorsichtsmassnahmen wegen des Corona-Virus geschlossen, aber ich versende Zubehör und Saiten. Sie erreichen mich via Email: Henriette.lersch@chello.at, oder Sie können mir eine Nachricht unter 01 9710285 hinterlassen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und beste Gesundheit, Henriette Lersch.

Concerts and exhibitions take place frequently in H. Lersch's workshop, lerschgeigenbau.blogspot.com informs you about upcoming events.